15 Jahre … Blogjubiläen im Jahr 2024

Ehrlich gesagt, daran wie mein erster Blog hieß, kann ich mich nicht erinnern und wann er das Licht der digitalen Welt erblickt hat, weiß ich auch nicht mehr. Es muss aber um 2003/2004 gewesen sein, als zunächst blogger.de und kurz darauf WordPress für programmierunfähige Hinze und Kunze und somit auch Schwerdts die Möglichkeit eröffnete, eigene Blogs (und nicht nur statische Homepages) zu betreiben. Insofern jährt sich mein Debüt als Blogger in diesem Jahr immerhin zum etwa 20sten mal. Doch meine ersten Blogs existieren längst nicht mehr und so liegt es natürlich nahe, dass ich mich im Rahmen von „Jubiläumsfeiern“ denen widme, die noch heute im Netz präsent sind und in unterschiedlicher Intensität von mir mit Beiträgen gefüttert werden.

Gleich vier dieser Blogs feiern dieses Jahr ihr fünfzehnjähriges Jubiläum, allen voran das „Flaggschiff“ GeschiMag, dem ich mich in diesem Beitrag ein wenig widmen werde.

Aktuell kann der/die LeserIn des Online – Geschichtsmagazins in 666 Artikeln stöbern. Dabei reicht das Themenspektrum von Archäologie über Kulturgeschichte bis Ethnologie, der zeitliche Rahmen von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert. Aufsätze, zahlreiche Buchbesprechungen, Presseinfos und Interviews liefern dem/der LeserIn vielseitige und immer gut recherchierte Informationen, die nicht nur auf „meinem Mist gewachsen“ sind. Denn GeschiMag bietet auch ausgesuchten Gastautoren eine Plattform.
Die Ursprünge des Magazins reichen zurück in meine aktive Zeit als freier Journalist. Damals hatte ich – ebenfalls als Blog – Zeitungen, Zeitschriften und Hörfunk sogenannte „Redaktionsdienste“ angeboten, also Veranstaltungstermine zur Berichterstattung, Features und Beiträge zu speziellen Themen aus meinem inhaltlichen Spektrum. Ergänzt wurde dieser Service um das „History-Magazin“, auf dem ich fertige Beiträge zum Kauf anbot. Die Plattform dieses Magazins ging ebenso wie viele andere ähnlicher Publikationsplattformen pleite und als sich meine journalistische Karriere dem Ende zuneigte, sammelte ich die gewonnenen Erfahrungen und meine Beiträge zusammen und rief 2009 GeschiMag als von mir verwalteten WordPress-Blog ins Leben.

Im Laufe seiner 15 Jahre hat auch GeschiMag die eine oder andere Veränderung erfahren, etwa mit der Aufnahme von Manfred Gindle als Co-Redakteur, mit der Beitragsreihe des Universitätsprofessors und Buchautors Dr. Klaus-Jürgen Bremm oder der Geschichtswissenschaftlerin Verena Schmidtke. Und ein ganz besonderes Highlight war sicherlich auch die mediale Unterstützung des Deutsch-Australischen Kooperationsprojekts „Die Tagebücher des Fritz Stegherr“.

Wie bei jedem meiner Blogs wird es auch auf GeschiMag mal „stürmisch“, mal ein wenig ruhiger und auch inhaltliche Schwerpunkte wandeln sich mit meinen persönlichen Interessen. So handeln die aktuellen Beiträge und Buchvorstellungen verstärkt von Aspekten zur Globalisierungsgeschichte, der Kulturgeschichte des menschengemachten Artensterbens und vom Kolonialismus, Themen, die heute aktueller sind, denn je. Denn nach wie vor ist das Credo dieses Blogs, dass man die Gegenwart nur dann positiv verändern und die Zukunft gestalten kann, wenn man die Vergangenheit, also die Quelle der Gegenwart kennt und begreift.

Zur Folge 2 15 Jahre Katzenkultur
Zur Folge 3 15 Jahre Werra-Meissner-Magazin

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..