
Forscher, Katzen und Kanonen ist nicht nur ein Blog zum gleichnamigen Buch, sondern auch zum Thema selbst. Denn das Buch über Leben und Arbeit von Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts war gleichzeitig Auftakt zu einem inhaltlichen Projekt des Autors, in dessen Rahmen weitere spannende Bücher erscheinen werden.
Dazu gehören beispielsweise die vom Schiffskatzenmaler Jonathan Petry wunderschön illustrierten Bücher vom Schiffskater Pixie „Schiffskater Pixie. Mit James Cook um die Welt„, aber auch andere künstlerische Ausdrucksformen der beiden Katzenfreunde.

Die Rotbartsaga. Die Abenteuer des legendären Schiffskaters Rotbart spielen in einer Zeit, als die noch kaum richtig entdeckte Welt, bereits zwischen den europäischen Handelsmächten hart umkämpft war. Zu den Abenteuern des Schiffskaters gehören aber weniger die Kriege und Probleme der Menschen, sondern die Entdeckung fremder Länder und Kulturen, der Umgang mit den Lebensbedingungen an Bord eines Schiffes oder die Konfrontation mit unbekannten Tieren, Landschaften und Klimabedingungen. Vor allem aber hatten Schiffskatzen auch im 17. Jahrhundert eine verantwortungsvolle Aufgabe für Schiff und Besatzung zu erfüllen. Und wenn sie das mit Mut und Engagement taten, wurden sie wie Rotbart zu Legenden, deren Geschichten man sich unter Menschen und Katzen in den Hafenspelunken und auf Schiffskatzentreffs in der ganzen Welt erzählte und denen ich eine insgesamt sechsteilige Buchreihe gewidmet habe.

GeschiMag Aufsätze und Buchrezensionen, interessante Pressmitteilungen aus dem weiten Feld von Archäologie und Geschichte

Katzenkultur. Aus einer eher klassischen „Katzenseite“ ist inzwischen ein veritabler Blog auch mit Katzenthemen vor allem aber mit Beiträgen zu kulturgeschichtlichen und wissenschaftlichen Beiträgen zum (insbesondere menschengemachten) Artensterben, Artenschutz Human-Animal-Studies und entsprechenden Buchrezensionen geworden. Den Titel Katzenkultur habe ich dennoch beibehalten, signalisiert er doch, dass Katzen (aller Gattungen) nach wie vor einen Schwerpunkt bilden und dass auch nichtmenschliche Tiere kulturelle Wesen sind.

Kulturstrom Das Online-Literatur- und Kulturmagazin mit dem Schwerpunkt Buchvorstellungen und Rezensionen aus allen Literaturbereichen. Aber auch Filmvorstellungen, Veranstaltungen, Autoreninterviews und Gespräche mit Kulturschaffenden, Verlagsvorstellungen und Diskussionsbeiträge zu Fragen der Literatur und des Literaturmarktes uns anderes mehr finden ihren weg in das Magazin.

Die Region um Werra, Meissner und Fulda gehört zu den interessantesten Kulturlandschaften Deutschlands. Mit meinem „Werra-Meissner-Magazin“ zeige ich, dass diese Gegend in der Mitte Deutschlands ein wunderbares Revier zum Wandern, Wundern und für Abenteuer ist. Darüber hinaus finden sich hier kulturgeschichtliche und natürliche Schätze, über deren Existenz sich viele Einwohner aber auch die zersplitterte Tourismusbranche der Region kaum bewusst sind.