Mein Aufsatz im neuen OCEANUM Magazin
Gerade ist das neue OCEANUM Magazin mit zahlreichen Artikeln aus der Welt der Seefahrt erschienen. Es ist die zweite Ausgabe des maritimen Jahrbuch-Projektes des Oceanum-Verlags und neben vielen namhaften Fachautoren aus dem Seefahrtsbereich bin auch ich mit dem Beitrag „Tanker, Öl und Meer“ vertreten. Und darum geht es:
Am 18. März 1967 lief der Tanker Torrey Canyon vor der englischen Kanalküste auf ein Riff. Fast 100.000 Tonnen Öl liefen aus und verursachten die damals katastrophalste Ölverschmutzung der Geschichte. Dabei galten und gelten Tanker trotz ihrer brisanten Ladung bis heute als außerordentlich sichere Schiffe. Die Havarie der Torrey Canyon führte vor allem in Großbritannien, den USA und Frankreich zu erheblichen Forschungsanstrengungen, die sich mit den ökologischen Wirkungen vom „Öl im Meer“ und der Ölbekämpfung befassten. In diesem Zusammenhang wurde auch die Diskussion um die Sicherheit und die Größe der Tanker neu belebt. Denn schon die Torrey Canyon war mit ihrer Kapazität von fast 120.00ß Tonnen eines der größten Schiffe der sechziger Jahre und längst waren für die Siebziger Kolosse von 370.000 Tonnen in Auftrag gegeben.
Die Schwerpunkte des Beitrags: Die Katastrophe der Torrey Canyon; Tanker: Größer, träger, riskanter; Lebensdauer als Innovationsbremse; Schlüsselkatastrophen; Der Fluch des schwarzen Goldes.
Wolfgang Schwerdt: Tanker, Öl und Meer. In Harald Focke, Tobias Gerken (Hersg.): OCEANUM Das maritime Magazin, Ausgabe 02. OCEANUM Verlag 2017. S 232 ff.
Zur Vorstellung der ersten Ausgabe und des OCEANUM-Magazin-Projektes auf Marexpedi.