Das Bild, das Jonathan Petry von der Schiffskatzentaverne am Kap der Guten Hoffnung in den Monaten nach seiner schweren Krebsoperation im Januar 2023 fertiggestellt hat, ist weitaus mehr als nur ein lustiges Wimmelbild.

Zunächst einmal ist es als eine der wunderschönen Illustrationen zum vierten (noch zu schreibenden) Band unserer kooperativen Buchreihe (Jonny Bilder, ich Text, beide viel zu viel Ideen) „Schiffskater Pixie. Mit James Cook um die Welt“ entstanden. Und so ist es kein Zufall, dass sich auf dem ursprünglichen Entwurf natürlich Clausi als Schiffskater Pixie und eine ganze Reihe anderer „Vorfahren“ von Jonnys Samtpfoten in der Spelunke tummelten, die der Protagonist im Jahre 1771 besuchte.
Die Anregung zum Motiv einer Katzentaverne hatte sich Jonny aus meiner Buchreihe „Die Rotbartsaga“ geholt und da es „historisch“ bekanntlich enge Verbindungen zwischen den Schiffskatzenlinien von Jonnys Catpickles und Greenhoods (1. Band Schiffskater Pixie) und den Schiffssamtpfoten der Rotbartsaga gibt, hatte Jonny seine Kapstadttaverne zu Ehren Seetigers, Rotbarts Mentor und Gründer von Seetigers Schiffskatzentreff (1. Band Rotbartsaga) eben Zeetijgers Kattenbar genannt. Und um das alles Perfekt zu machen, findet sich sogar ein Portrait des legendären Schiffskaters Rotbart im „Gerümpel“ des verfallenen Tavernenschuppens.
Und so schreibt beinahe jedes Detail, wie beispielsweise das oberhalb des Tavernenschildes in die Festungsmauer eingekratzte Gründungsdatum der Taverne, eine eigene kleine Geschichte, so dass sich das Bild für den Kenner beinahe wie ein Buch lesen lässt. Auch die eine oder andere Gastsamtpfote, wie beispielsweise Barry Barsik aus dem Hause Trixi Geng dem einige legendäre Schiffskater der Rotbartsaga entspringen, haben ihren Weg in die Taverne gefunden.
Never ending stories
Es ist eine der Besonderheiten von Jonnys Bildern, dass sie sich im Laufe ihres Entstehens immer wieder wandeln, neue Elemente und Geschichten aufnehmen und, wie Jonny betont, eigentlich nie fertig werden. So haben beispielsweise der Honigdachs und die Falbkatze, die gewissermaßen in letzter Minute Einzug in das Bild gehalten haben, ebenfalls ihre eigene Geschichte: Die wilde südafrikanische Falbkatze auf dem Dach des Tavernenschuppens jedenfalls dürfte eine Nachfahrin jener wilden Samtpfote sein, die den jungen englischen Kater The Paw (Bd 3 Rotbartsaga) verführte und damit dafür sorgte, dass der sein Schiff verpasste und auf dem Holländer Rotbarts anheuern musste. Aber die Falbkatze ist wie der Honigdachs auch ein Tier, dass in unserem gemeinsamen Artenschutzbuch „Pixies wilde Freunde“ beschrieben ist und sich erst ganz zum Schluss in die Taverne geschlichen hat.
Wer nun glaubt, das wäre bereits alles, was das Bild an Geschichten und Geheimnissen in sich birgt, täuscht sich gewaltig. Aber ich möchte hier nicht alles verraten.
Ein ganz besonderes Bild
Jedenfalls ist Jonnys „Zeetijgers Kattenbar“ tatsächlich in vielerlei Hinsicht ein ganz Besonderes seiner Werke und das ist auch der Grund, warum ich es für den streng limitierten Fine Art Druck ausgewählt habe, der nur im Shop der Ko-fi-Schiffskatzentaverne erhältlich ist, deren Entstehen unter anderem auch etwas mit der Geschichte dieses Bildes zu tun hat.
Hochwertiger Fine Art Print auf Hahnemühle Museum Etching 350 g/m² Baumwoll-Künstlerpapier naturweiß matt. 33 x 24,5 cm. Auf 30 Bögen limitiert. Jeder Bogen ist von Jonny nummeriert, persönlich signiert und wird mit einem ebenfalls von Jonny signierten Echtheitszertifikat in Form einer A5 Klappkarte mit Hintergrundinformationen zur Geschichte von Seetijgers Kattenbar ausgeliefert