Publikationen zur Seefahrtsgeschichte von Wolfgang Schwerdt
Die Besonderheiten meines demnächst im Berliner Vergangenheitsverlag erscheinenden Buches „Forscher, Katzen und Kanonen“ habe ich auf dem dazugehörigen Blog in den letzten Monaten Schritt für Schritt dargestellt. Und der geneigte Leser hat dort unter anderem erfahren, dass es nicht nur die erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlichte Geschichte des Schiffskaters Trim von Matthew Flinders ist, die das Buch von bisherigen Publikationen über die Forschungsreisen des 18. Und 19. Jahrhunderts unterscheidet.
Auf den ersten Blick scheint das Buch ein recht begrenztes Feld der Seefahrtsgeschichte zu beleuchten. Und dem wäre wahrscheinlich aus so, wenn ich mich nicht seit meiner Jugend für die Geschichte der Schifffahrt interessiert und dieses Thema schließlich jahrzehntelang auch publizistisch unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt und erforscht hätte. Dass ich mich zudem auch viele Jahre mit dem historischen Schiffsmodellbau befasst habe, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Ihren Niederschlag hat diese Arbeit nicht nur in „Forscher, Katzen und Kanonen“ gefunden, das die maritimen Forschungsreisen des 18. Und 19. Jahrhunderts auch in den Gesamtzusammenhang der neuzeitlichen wissenschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen stellt. Zahlreiche Artikel zur Schifffahrtsgeschichte, Unterwasserarchäologie, historischen Seefahrt und anderes mehr, finden sich auch in dem Online-Geschichtsmagazin GeschiMag.
Mit den Aufsatzsammlungen der E-Book- Reihe „Kulturgeschichtlichen Aspekte zu . . .“ sind 2011 bereits drei Publikationen erschienen, die das schifffahrtsgeschichtliche Spektrum von der Frühzeit bis zum 19. Jahrhundert abdecken. Als „Seefahrt Aspekte“ schließlich sind 2012 die meisten dieser Aufsätze überarbeitet, um weitere ergänzt und neu strukturiert als attraktives illustriertes Taschenbuch erschienen.
Aber meine Begeisterung für die Geschichte der Seefahrt beschränkt sich nicht auf die populärwissenschaftliche Fachliteratur, sondern geht mit den Publikationen „Die Schwarzbärflotte, wahre Geschichten über Schiffskatzen“ und „Rotbart, die Abenteuer des legendären Schiffskaters“ beinahe fließend über das Sachbuch in die Belletristik über, die dem Leser einen immer wieder anderen und möglichst unterhaltsamen Zugang zu Geschichte und Seefahrt verschafft.