Mit den gößten Seefahrern der Menschheitsgeschichte, den Polynesiern, führt Wolfgang Schwerdt seine Leser in die weite Welt der Seefahrt ein. Es sind immer wieder neue, oft überraschende Aspekte unter denen der Autor die Menschheit bei der maritimen Eroberung der Welt beobachtet. So erfährt der Leser wie die Menschen mit genähten Plankenbooten tausende von Meilen über offenes Meer segelten, wie ein Japanischer Herrscher die Vernichtung der gesamten japanischen Handelsflotte anordnete oder wie die norwegischen Könige in ihren prächtigen Schiffshallen rauschende Feste feierten. Das Zeitalter der Handelskompanien und Entdeckungsreisen, die große Zeit der Klipperschiffe und schließlich die aufregende Entwicklung der Dampfschifffahrt, deren Zeitzeugin, die 1865 gesunkene SS Republic, ein facettenreiches Bild der Zeit um den amerikanischen Bürgerkrieg eröffnet, der Autor spannt einen Bogen von Beginn der Seefahrt bis in die Neuzeit und rund um die ganze Welt.
Mit „Seefahrt Aspekte“ hat Wolfgang Schwerdt einen großen Teil der Aufsätze seiner E-Books Kulturgeschichtliche Aspekte zur frühen bis mittelalterlichen Schifffahrt, zur Schifffahrt des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Dampfschifffahrt neu strukturiert, überarbeitet und ergänzt in einem Sammelband als Print– und E-Book zusammengefasst.
Schlagwort-Archive: Schifffahrtsgeschichte
Seefahrt Aspekte jetzt auch als E-Book
Eingeordnet unter Bücher-News
Von Fellbooten bis zu Schiffskatzen
Publikationen zur Seefahrtsgeschichte von Wolfgang Schwerdt
Die Besonderheiten meines demnächst im Berliner Vergangenheitsverlag erscheinenden Buches „Forscher, Katzen und Kanonen“ habe ich auf dem dazugehörigen Blog in den letzten Monaten Schritt für Schritt dargestellt. Und der geneigte Leser hat dort unter anderem erfahren, dass es nicht nur die erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlichte Geschichte des Schiffskaters Trim von Matthew Flinders ist, die das Buch von bisherigen Publikationen über die Forschungsreisen des 18. Und 19. Jahrhunderts unterscheidet. Weiterlesen
Eingeordnet unter Bücher-News
Neuerscheinung: Seefahrt Aspekte
Mit Wolfgang Schwerdt auf großer Fahrt durch die Jahrtausende
Mit den gößten Seefahrern der Menschheitsgeschichte, den Polynesiern, führt Wolfgang Schwerdt seine Leser in die weite Welt der Seefahrt ein. Es sind immer wieder neue, oft überraschende Aspekte unter denen der Autor die Menschheit bei der maririmen Eroberung der Welt beobachtet. So erfährt der Leser wie die Menschen mit genähten Plankenbooten tausende von Meilen über offenes Meer segelten, wie ein Japanischer Herrscher die Vernichtung der gesamten japanischen Handelsflotte anordnete oder wie die norwegischen Könige in ihren prächtigen Schiffshallen rauschende Feste feierten. Weiterlesen
Eingeordnet unter Bücher-News
Forscher, Katzen und Kanonen
Schwerdts neues Buch über
Leben und Arbeit von Forschungsreisenden im 18. und 19. Jahrhundert
Die Forschungsreisen des 18. Und 19. Jahrhunderts sind untrennbar mit Namen wie Alexander von Humboldt, James Cook, Charles Darwin oder Matthew Flinders verbunden. Und bei diesen Namen fallen uns vor allem exotische Landschaften und Tiere, Begegnungen mit Wilden, romantische Südseeinseln und faszinierende Entdeckungen ein. Kurzum: diese Namen sind Synonyme für Exotik, Romantik, Freiheit, Sehnsucht und Abenteuer. Weiterlesen
Eingeordnet unter Bücher-News
212 vor Christus: Archimedes wird von Römer erschlagen
Die Wende im Zweiten Punischen Krieg
„Störe meine Kreise nicht“, soll Archimedes der Legende nach dem römischen Soldaten zugerufen haben, der, mit dem Auftrag, den Wissenschaftler gefangen zu nehmen, die geometrischen Figuren zertrampelte, die das griechische Genie in den Sand gemalt hatte. Der offensichtlich recht einfach gestrickte Soldat dürfte sich von der entschlossenen Ansprache des 78- jährigen in seinem Leben bedroht gefühlt und wohl in vermeidlicher Notwehr zum finalen Schwertstreich angesetzt haben. Lesen Sie weiter auf GeschiMag
Eingeordnet unter Spotlights der Geschichte