Schlagwort-Archive: E-Book

Kostenlose LeseprobeXXL für Reader

1) Alien-Conections als PDF, EPub und MOBI

AliensProbBissig, satirisch, humorig. Die Alien-Connection ist eine Sammlung von Kommentaren zu politischen Ereignissen der letzten zwei Jahre. Da geht es um HartzIV, um die Affaire Guttenberg um E10 oder um die „Energiewende“. Unter dem Titel „Restrisiko“ – einem Highlight dieses Buches – wohnt der Leser einer Fernsehdiskussion zum Thema Kernenergie bei . . .

Hier die Leseprobe XXL* als PDF, EPub und MOBI

Stefan Bacher sagt: „Zum Schluss fragt sich der aufmerksame Leser: Ist nur die deutsche Politik so krank oder hat nicht schon längst eine Pandemie die Weltpolitik erfasst? Nicht nur kritisch, auch bissig, fallweise zynisch und trotzdem humorig wird die ,Alien Connection` dargestellt, und das macht dieses Buch so lesenswert.“ Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher-News, LeseprobenXXL für den Reader

Seefahrt Aspekte jetzt auch als E-Book

TitAspektSXMit den gößten Seefahrern der Menschheitsgeschichte, den Polynesiern, führt Wolfgang Schwerdt seine Leser in die weite Welt der Seefahrt ein. Es sind immer wieder neue, oft überraschende Aspekte unter denen der Autor die Menschheit bei der maritimen Eroberung der Welt beobachtet. So erfährt der Leser wie die Menschen mit genähten Plankenbooten tausende von Meilen über offenes Meer segelten, wie ein Japanischer Herrscher die Vernichtung der gesamten japanischen Handelsflotte anordnete oder wie die norwegischen Könige in ihren prächtigen Schiffshallen rauschende Feste feierten. Das Zeitalter der Handelskompanien und Entdeckungsreisen, die große Zeit der Klipperschiffe und schließlich die aufregende Entwicklung der Dampfschifffahrt, deren Zeitzeugin, die 1865 gesunkene SS Republic, ein facettenreiches Bild der Zeit um den amerikanischen Bürgerkrieg eröffnet, der Autor spannt einen Bogen von Beginn der Seefahrt bis in die Neuzeit und rund um die ganze Welt.
Mit „Seefahrt Aspekte“ hat Wolfgang Schwerdt einen großen Teil der Aufsätze seiner E-Books Kulturgeschichtliche Aspekte zur frühen bis mittelalterlichen Schifffahrt, zur Schifffahrt des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Dampfschifffahrt neu strukturiert, überarbeitet und ergänzt in einem Sammelband als Print– und E-Book zusammengefasst.

Das E-Book gibt hier es als EPub und PDF

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher-News

2011 Odyssee im Webraum

1. Akt: Der Morgen des E-Books

 

Eine Gruppe von Holzbuchmenschen bewegt sich zwischen großen Verlagen, unbeachteten Autoren und mit billigem Mainstream gefütterten Lesern. Alle kämpfen um ihr Überleben im Literaturdschungel. Die Verlage versuchen, sich gegenseitig in Fluten kostenloser Rezensionsexemplare zu ertränken und sich darüber möglichst große Lesergruppen zu unterwerfen. Internationale Großbuchhändler versuchen den Verlagen ihre Gewinne und Marktanteile abzujagen. Die Autoren kämpfen um ihre nackte Existenz.
Eines Morgens erwacht die Holzbuchmenschengruppe neben einem mächtigen Monolithen, der zunächst unbemerkt von den Vor-E-Book-Menschen in den Literaturdschungel gebracht wurde. Der Zweck dieses Monolithen ist noch kaum jemandem klar, und so umtanzen die Vor-E-Bookmenschen völlig verängstigt den Kulturmonolithen, bevor der eine oder andere aus ihrer Mitte es wagt, ihn vorsichtig zu berühren. Langsam stellt sich eine Bewusstseinsveränderung ein. Autoren beginnen E-Books als Werkzeuge zu ihrer literarischen und wirtschaftlichen Emanzipation zu bergreifen, die ersten Leser entdecken die Vorteile der freien Verfügbarkeit von Literatur, neuer Formen des Lernens und Studierens und beginnen sich unabhängig von den Marketingaktivitäten großer Verlage eigene Urteile über die Qualität des Gelesenen und zum Literaturbetrieb zu bilden.
Schließlich hat sich das Leben der Vor-E-Book-Horde entscheidend verändert. Autoren und Leser haben mit dem E-Book und Selfpublishing ein neues Kulturwerkzeug entdeckt dessen intelligente Nutzung die (Um)Welt und Gesellschaft verändern und die kulturelle Definitionsmacht der großen traditionellen Marktteilnehmer in seine Schranken weisen wird.

Das Foto zeigt den Kulturmonolithen von Wolfgang Schwerdt, der seine „Kulturgeschichtliche Aspekte Reihe“ (E-Books) und „Kleine Kulturgeschichten aus dem Vergangenheitsverlag“ (Print und E-Books) miteinander vereint. Siehe auch die Links in der linken Sidebar.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein, Gedanken zum Buch

Haben die Verlage noch eine Zukunft?

Fragen, die sich so nicht stellen

Literatur ist Politik, also ein gesellschaftliches Phänomen, das nicht nur einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen, sondern in der Wahrnehmung vor allem ganz unterschiedlichen Interessen unterworfen ist. Verlage sind ebenso Teil dieses Literaturbetriebes wie die Leser, der Buchhandel, der Gesetzgeber, Wirtschaftsverbände, Buchhandel und hoffentlich nicht zuletzt die Autoren, Lektoren, Übersetzer oder Illustratoren.

Man könnte ganze Bücher füllen mit den Veränderungsprozessen im Literaturbetrieb, die seit der Erfindung der Schrift stattgefunden haben und dabei für jeden einzelnen der oben genannten Bestandteile des literarischen Gesamtkomplexes eine Entwicklungslinie zeichnen, die lediglich das belegt, was eigentlich selbstverständlich ist:

– alles hängt miteinander zusammen
– verändert sich ein Element, verändern sich alle Elemente
– für strukturelle Veränderungen sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wichtiger als Technologien

Für eine Antwort auf die angesichts der aktuellen Prozesse und Diskussionen heute meistgestellte Frage nach der Zukunft von . . . .  hilft vielleicht ein kleiner Perspektivwechsel.

Legenden der Geschichte

Greifen wir als Beispiel den Buchdruck heraus, der den Verfechtern der elektronischen Buchzukunft als Paradebeispiel für eine literarische Revolution gilt, die nun mit der Technologie des electronic publishing wiederum anzustehen scheint. Aber ebenso wenig wie es Luther war, der mit – je nach Sichtweise – seinen Wittenberg-Thesen oder seiner Bibelübersetzung für die Reformation verantwortlich zeichnete, war es Gutenberg, der mit seiner Druckerpresse den „Buchmarkt“ revolutionierte. Beide hatten nicht einmal die Voraussetzungen für diese „Revolutionen“ geschaffen. Sie hatten – übrigens zeitglich mit vielen anderen, oft kaum beachteten Zeitgenossen – lediglich die Instrumente zur Verfügung gestellt, die den Anforderungen des längst stattgefundenen gesellschaftlichen Strukturwandels angemessen waren.
Natürlich soll das hier kein neues Buch aus meiner selfpublished Kindle-E-Book-Reihe „Kulturgeschichtliche Aspekte zu . . .“ werden. Aber das, was sich als Konzept hinter dieser Reihe verbirgt, gilt auch für die Zukunftsfragen, die sich jeder einzelne Beteiligte aus seinem Blickwinkel heraus stellt: der eine, eigene, meist einzige Blickwinkel ist für eine zukunftsorientierte Positionierung im Gesamtprozess nicht unbedingt förderlich.

Überlebenskampf der Dinosaurier

Während sich schon längst reine epub-Verlage entwickelt haben, versuchen nun auch die großen Print-Verlage in das E-Geschäft einzusteigen. Viele Experimente finden hier derzeit statt, die jedoch im Massen- bzw. Mainstreambereich nichts anderes bedeuten, als den Versuch der großen Marktteilnehmer, sich gegenseitig traditionelle Marktanteile nun auch im virtuellen Bereich streitig zu machen. Bei der vor allem ökonomischen Betrachtungsweise von Literatur als Wirtschaftsgut, als austauschbare Handelsware, ist es kein Wunder, dass nun auch die großen Buchhandelsketten und Online-Shops elektronische Morgenluft wittern und sich hier – längst überfällig – die Kräfteverhältnisse zwischen Verlagen und Handel aber auch innerhalb des Handels gehörig verschieben. Das alles sind aber lediglich Kämpfe um Marktanteile, die sich innerhalb der traditionellen, aus industriellen Strukturen heraus entstandenen Literaturunternehmen abspielen, und in erster Linie zum Ziel haben, die in vielerlei Hinsicht nicht mehr zeitgemäßen Strukturen zu konservieren. Dazu gehört auch die aktuelle Tendenz verschiedener Marktteilnehmer,  über jeweils eigene Reader und Dateiformate die Konkurrenz auszuschließen.
Dass dabei letztendlich auch Leser ausgeschlossen werden, spielt für die Großen zunächst keine Rolle, schließlich geht es um Verdrängung, Konzentration, Monopolisierung von Vertriebskanälen und nicht um Literatur.

Die große Zeit der Kleinen

Nun gut, meine Einschätzung ist sicherlich subjektiv, aber für mich sind diese Aktivitäten die letzten Zuckungen eines verkrusteten industriellen Buchmarktes und haben mit Zukunft nur wenig zu tun. Während sich die Einen um die immer kleiner werdende Gruppe eines irgendwie definierten Mainstream-Massen-Konsumenten prügeln, sehe ich bei den kleinen, ambitionierten Verlagen recht große Zukunftsperspektiven. Klar, ich habe inzwischen mehr electronic-selfpublished, als verlagspubliziert, aber ich sehe gleichzeitig eine sehr große Zukunft in der Zusammenarbeit beispielsweise mit dem Berliner Vergangenheitsverlag, bei dem bereits mein „Andre Zeiten, andre Drachen“ erschienen ist, mitte November meine „Vampire, Wiedergänger und Untote“ herauskommen werden und für das nächste Jahr ein weiteres Projekt vereinbart ist (weitere Ideen habe ich schon auf Lager). Dieser Verlag, der natürlich auch aus Gründen der Eigenwerbung hier genannt ist, verkörpert für mich tatsächlich ein Zukunftskonzept. Er nutzt nicht nur ganz selbstverständlich die neuen Technologien und entwickelt auch inhaltlich neue Formate, die der tatsächlichen Differenzierung unserer Gesellschaft und damit auch der in viele Zielgruppen aufgesplitterte Leserschaft gerecht werden, er gibt mir auch die professionelle Sicherheit und die Rückenfreiheit, die ich als Autor benötige, um vernünftige Inhalte zu produzieren (für mich ist allein das Recherchieren und Schreiben ein Vollzeitjob). Denn ohne professionellen „Verlagspartner“ kann ich derzeit guten Gewissens nur Texte selfpublishen, mit denen ich mich  – in meinem Fall in Form von Online-Artikeln – bereits an anderer Stelle als qualifiziert profiliert habe und die keiner Betreuung durch Lektorat etc. mehr bedürfen.

Neues Selbstverständnis der Autoren

Für größere, neue Projekte bedarf es nach wie vor professioneller Unterstützung in Form von Lektorat, Marketing, Satz und Layout (gilt ja auch fürs elektronische) etc., die ich mir als Autor entweder als Kooperationsnetz zusammenkaufen, oder eben über die Zusammenarbeit mit einem innovativen und ambitionierten Verlag beschaffen kann. Mit diesem Verlag lassen sich dann auch neue Formate diskutieren, entwickeln und umsetzen, für die gerade der E-Book-Bereich gewaltige Potenziale beinhaltet. Für mich ist es keine Frage: Verlage haben eine Zukunft . . . Massenbuchproduzenten, ob elektronisch oder Papier, langfristig eher nicht. Aber eines ist auch klar: eines Verlages, der nur publiziert, die ISBN beschafft und die inzwischen automatisierten Vertriebswege bedient,  Lektorat und Marketing aber allein dem Autor überlässt, bedarf es in der Zeit der diversen Selfpublishing-Möglichkeiten sowohl im Print als auch im E-Bereich nicht wirklich. Die Autorenschaft, die ihr Handwerk halbwegs beherrscht – dies die eigentlich interessante Botschaft – hat vor dem Hintergrund der aktuellen Prozesse die einmalige Chance, sich als eine strukturell mitgestaltende Gruppe des Literaturbetriebes zu etablieren. Auch bei den Autoren müssen in diesem Zusammenhang im Selbstverständnis allerdings ein paar Veränderungen stattfinden. Ein Autor jedenfalls, der heutzutage verzweifelt nach einem Verlag sucht, der ihn publiziert, ist wohl noch nicht ganz in der heutigen Zeit angekommen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Gedanken zum Buch