Schlagwort-Archive: Drachen

Die Rückkehr der Drachen

EBook eines Aufsatzes zu Mensch-Tier-Studien

Neuerscheinung

Bei der Untersuchung der Mensch-Tier-Beziehungen früher Zivilisationen in Mesopotamien, bilden Ikonographie und Keilschrifttafeln die erste Quelle. Sie zeigen und beschreiben Drachen, Hybriden und mächtige Tiere wie Löwen in ihrer mythologischen, rituellen und profanen Bedeutung. Die Entstehungsmythen weisen weit in die vorbiblische Zeit zurück, deren religiöse und soziale Grundlagen einschließlich der Mensch-Tier-Beziehungen weitgehend unbekannt sind, wie die Interpretationsversuche der Archäologie von Heiligtümern und Siedlungen vorkeramischer neolithischer Gesellschaften zeigen. Der Aufsatz weist unter anderem auf die gesellschaftliche Instrumentalisierung von Tieren sowie die Grenzen des Wissens hin, die sich nicht nur aus einer traditionellen anthropozentrischen Interpretation archäologischer Funde ergeben. Umfang ca. 35 Buchseiten.

12 Jahre nach Erscheinen meines Buches Andre Zeiten, andre Drachen. Eine Kulturgeschichte des Drachen, habe ich das Thema auf Anfrage des Herausgebers von Dhau – Jahrbuch für außereuropäische Geschichte* unter dem Aspekt Human-Animal-Studies noch einmal aufgegriffen. Vor einer Woche erhielt ich jedoch die Information, dass die Herausgabe des Jahrbuchs kurzfristig eingestellt wurde, sodass ich mich entschieden habe, den Beitrag nun in eigener Regie als eBook herauszugeben.

*Prof. Dr. Christoph Marx, Universitätsprofessor/in, Historisches Institut der Universität Duisburg/Essen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher-News

Mythen, Macht und Monster

WerbKulturgeschZu den Büchern:

Andre Zeiten, andre Drachen

Vampire, Wiedergänger und Untote

Mythologie Aspekte

 

 

Merken

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Smaug, Aliens und sonstiges Gewürm

ein Interview mit Wolfgang Schwerdt zum Thema Drachen

Andre Zeiten_andre Drachen_Cover.jpg_361251248Derzeit erobert Tolkiens Drache Smaug mit der Verfilmung des kleinen Hobbit die Kinos. Aus diesem Anlass hat mir der stellvertretende Ressortleiter Kultur des schweizer Tages Anzeiger, Philippe Zweifel, einige Fragen zur Kulturgeschichte des Drachen gestellt. Lesen Sie hier meine Antworten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autoren-News

Irgendwas stimmt mit Hasi nicht . . . .

Wenn der Osterhase (be)verhindert ist

Kennen Sie das: Es ist Ostern und wieder einmal kommt kein Hase oder aber der Trottel hat die Eier vertauscht. Statt des heißbegehrten kulturgeschichtlichen Sachbuchs „Vampire, Wiedergänger und Untote“ hat das debile Langohr die hunderttausendste Vampirschnulze in das Osternest gelegt. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

112 n. Chr.: Der heilige Beatus stirbt in seiner Höhle am Thunersee

Ein Drachenbändiger der christlichen Mythen

Um 1511 wurde vom Baseler Franziskaner Daniel Agricola eine Geschichte zusammengeschrieben, die vom ersten Apostel der Schweiz, den heiligen Beatus handelt. Nach der Legende wurde dieser  von Petrus direkt beauftragt, die Schweiz zu bekehren. Während diese Version das Wirken des Heiligen aus Britannien ins erste nachchristliche Jahrhundert verlegt und Beatus um 112 mit 90 Jahren in seiner Höhle sterben lässt, beglückt er die Schweizer in einer anderen Fassung erst im 3. Jahrhundert als Schutzheiliger. Lesen Sie weiter auf GeschiMag

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Spotlights der Geschichte