14. April 2019 · 12:18
Mein neuestes Buch über das menschengemachte Artensterben habe ich der Spendenaktion für das Raubtier- und Exotenasyl Ansbach/Wallersdorf gewidmet. Wie meine Literaturpatenschaften mit Ihrer Unterstützung funktionieren und wie sie entstanden sind, erfahren Sie auf der Seite Spendenaktionen . . . Tierschutz, Artenschutz und tolle Bücher.
Natürlich hat auch die Auswahl des Raubtier- und Exotenasyls Ansbach/Wallersdorf ihren Grund. Denn die private Exotenhaltung, Zucht von Wildkatzenhybriden als Haustiere oder Wildtier- und Großkatzenhaltung im Rahmen von Unterhaltungseinrichtungen wie Zirkus und ihre Folgen sind ein oft unbeachteter Teil der komplexen Hintergründe des menschengemachten Artensterbens.
Das Raubtier- und Exotenasyl beherbergt derzeit vier Tiger, zwei Luchse, zwei Bengalkatzen, zwei Füchse, zwei Rotgesichtsmakaken, eine Frettchencrew und die Karakaldame Kalaharia. Erst vor Kurzem sind noch zwei Pumas hinzugekommen. Viele Tiere, die Aufnahme im Raubtierasyl finden, haben eine unschöne Vorgeschichte. Sie stammen oft aus schlechter Haltung, wurden ins Land geschmuggelt oder auf dem Schwarzmarkt verkauft, illegal gehalten, oder konnten nicht ausgewildert werden. Die Tiere benötigen naturgemäß viel Platz für eine artgerechte Haltung und im Einzelfall auch spezielle, kostspielige Einrichtungen, wie beispielsweise einen beheizten Winteraufenthalt für die kältempfindiche Karakaldame. Für die Organisation, die sich ausschließlich durch Spenden finanziert, eine große Herausforderung, die durch den geplanten Verkauf des aktuell genutzten Geländes durch den Eigentümer noch größer geworden ist. Rettet den Tigerwald lautet daher die aktuelle Spendenaktion des Vereins, die die Existenz der 2007 gegründeten Einrichtung und die notwendige Erweiterung des Asyls auf solide Beine stellen soll. Hierfür sollen die Autorenshop-Tantiemenerlöse aus dem Verkauf des Buches Rotbarts wilde Verwandte einen kleinen Beitrag leisten.
Mehr über den Verein erfahren Sie unter den folgenden Links:
Rettet den Tigerwald
Die Ziele des Vereins
Infos, Bilder Angebote und Videos
Informationen zu Rotbats wilde Verwandte

Das Wild Cats Magazin der Artenschutzorganisation Wild Cats World bezeichnet Rotbarts wilde Verwandte als one to read (eines, das man lesen muss). Die Arbeitsgemeinschaft Artenschutz AGA stellt Rotbats wilde Verwandte in ihrer Bücherecke vor.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …